CME-zertifiziert
VDBD-zertifiziert
Zielgruppe: Diabetesberater*innen, Adipositas Ärzt*innen, Gynäkolog*innen, Ernährungsberater*innen, Pflegekräfte, Praxis-Ärzt*innen, Klinik-Ärzt*innen
Datum
{{getCountryDateFormat("19/09/2025" + " - " + "20/09/2025", "", "", " 01:00 - 23:00")}}
Ort
Eigenanteil
Wie Übergewicht, Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) und Diabetes zusammenhängen und was das für die Therapie und Beratung betroffener Patient:innen bedeutet, steht im Fokus dieses interdisziplinären Seminars.
Die unterschiedlichen Perspektiven der Expert:innen aus Gynäkologie, Diabetologie und Adiposiologie vermitteln einen ganzheitlichen Blick auf das evidenzbasierte Wissen zur Pathophysiologie und Therapie. Der Austausch anhand konkreter Patient:innenbeispiele zeigt, wo man in der hausärztlichen, gynäkologischen oder diabetologischen Praxis ansetzen kann, um durch Prävention und Therapie die Lebensqualität betroffener Frauen zu verbessern.
PD. Dr. med. Matthias
Frank
Internist, Diabetologe, Endokrinologe und Ernährungsmediziner, MVZ Pfälzer Land, Pfaff Zentrum, Kaiserslautern
Dr. phil. Dipl.-Psych. Jennifer
Grammes
Psychologische Psychotherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gesundheitspsychologie, Psychologisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Dr. med. Anne
Lautenbach
Oberärztin Sektion Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik und Poliklinik Nephrologie, Rheumatologie und Endokrinologie, Hamburg
Barbara
Müller
Ernährungsberaterin ZÄG, Diabetesberaterin DDG, Oberursel
Prof. Dr. med. Nicole
Sänger
Direktorin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Bonn
13.00
14:00
15:45
• Alternativen zur bariatrisch-metabolischen Chirurgie?
• Ist der Einsatz von GLP-1 Rezeptoragonisten beim polyzystischen Ovarialsyndrom sinnvoll?
• Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im Therapieansprechen?
17:15
08:45
10:15
11:00
12:15
13:15