Nur Fachkreise

Umgang mit gastrointestinalen Nebenwirkungen der GLP-1 Therapie: Praktische Tipps

Empfehlungen für die klinische Praxis zum Management unerwünschter Wirkungen der GLP-1 Therapie

Zielgruppe: Praxis-Ärzt*innen, Diabetolog*innen, Klinik-Ärzt*innen, Adipositas Ärzt*innen

Dauer

Gastrointestinalen (GI) Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Obstipation, sind beim Start der GLP-1 Therapie in der Regel leichter und vorübergehender Natur. Sie sind kein Anzeichen, dass die Therapie nicht wirkt. Umso wichtiger sind die praktischen Tipps im Videoimpuls mit Antworten auf die folgenden Fragen:

 

Aufklärung

  • Was müssen Patient:innen vor Beginn der Therapie wissen?
  • Was können Patient:innen selbst tun, um die Verträglichkeit zu verbessern?

 

Eskalation auf die angemessene Dosis

  • Wie geht man dabei vor?

 

Effektives Management der unerwünschten GI-Wirkung

  • Welche Möglichkeiten gibt es – von der individuell angepassten Dosiserhöhung bis zur Begleitmedikation

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.

Referentin

Dr. med. Anne Lautenbach
Oberärztin Sektion Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik und Poliklinik Nephrologie, Rheumatologie und Endokrinologie, Hamburg