Jedes Jahr werden in Deutschland rund 2.1 Millionen Menschen mit der Nebendiagnose Diabetes stationär in Akutkrankenhäusern und Reha-Kliniken behandelt. Um diese Menschen bestmöglich zu versorgen, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine Qualitätsinitiative gestartet, zu der auch die Qualifizierung von Pflegekräften zählt. 

 

In Anlehnung der Inhalte und Lernziele des Trainingscurriculums für diabetologisch versierte Pflegekräfte der Deutschen Diabetes Gesellschaft hat die novoakademie eine Fortbildungsreihe entwickelt. Die Sammlung der Fortbildungsvideos steht hier für Pflegekräfte zum Selbststudium bereit. Lernen, wo und wann es am besten passt, in Ihrem Tempo:

 

  • Machen Sie sich fit für die besonderen pflegerischen Anforderungen von Patienten mit Diabetes mellitus (DM) im Krankenhaus.
  • Bilden Sie sich fort, um Patienten mit DM bei der Durchführung ihrer Behandlung auf Station professionell zu unterstützen.

 

Diese Videos qualifizieren die Pflegenden jedoch nicht vollumfänglich für die Anerkennung im Rahmen der Zertifizierung zur „Klinik für Diabetespatienten geeignet DDG".

Nach jeder Lerneinheit können Sie Fragen zur Lernerfolgskontrolle beantworten und als Fortbildungsnachweis ein Testat herunterladen, wenn Sie die Fortbildungsmodule erfolgreich absolviert haben.

Lernziele

Die Teilnehmer:innen kennen

  • die Pathophysiologie des Diabetes mellitus
  • Klassifikation der einzelnen Diabetestypen
  • diagnostische und therapeutische Maßnahmen
  • Folgeerkrankungen
  • die Bedeutung der psychosozialen Situation im Hinblick auf die Versorgung der Patienten mit Diabetes mellitus
  • die Bedeutung der Nebendiagnose Diabetes mellitus im Hinblick auf die PCCL-Verbesserung**

 

 

Inhalte

  • Pathophysiologie des Diabetes mellitus
  • Klassifikationen Diabetes mellitus Typ 1–4
  • Folgeerkrankungen
  • Psychosoziale Situation der Patienten*
  • Diagnostik
  • Therapien**

 

Modul 1 jetzt ansehen

 

Wird abweichend vom DDG-Curriculum
* nicht behandelt
** in einem anderen Modul behandelt

Lernziele

Die Teilnehmer:innen

  • kennen die Normwerte
  • beherrschen die sach- und fachgerechte Durchführung und Dokumentation der Stoffwechselkontrollen
  • benennen potentielle Fehlerquellen
  • sind sicher im Umgang mit BZ-Messgeräten
  • kennen Blutzuckerzielwerte
  • kennen die Bedeutung des HbA1c als Therapiezielwert
  • kennen Indikation und Bedeutung der Ketonbestimmung**

 

 

Inhalte

  • Sach- und fachgerechte Durchführung der BZ-Kontrolle unter Berücksichtigung der Schmerzreduktion und der hygienischen Maßnahmen
  • Korrekte Zeiten für übliche BZ-Messungen beachten
  • Korrekte Dokumentation
  • Fehlerquellen bei der BZ-Bestimmung
  • Sichere Bedienung des BZ-Messgerätes der Station sowie eines weiteren in seiner Grundfunktion
  • Wartung der Messgeräte (RILIBÄK)
  • Beschaffungsmodalitäten Teststreifen und Ersatzgeräte
  • HbA1c-Wert Bedeutung und Interpretation
  • Sach- und fachgerechte Durchführung der Ketonbestimmung
  • Therapien

 

Modul 2 jetzt ansehen

 

Wird abweichend vom DDG-Curriculum
* nicht behandelt
** in einem anderen Modul behandelt

Lernziele

Die Teilnehmer/innen kennen

  • Wirkung und Nebenwirkung oraler Antidiabetika
  • Insulinarten und –schemata
  • Kriterien und Fehlerquellen im Rahmen der Insulininjektion
  • Blutzucker erhöhende Nahrungsmittel
  • BE-/KE Berechnungen

 

 

Inhalte

  • Sach- und fachgerechte Durchführung der OAD-Verabreichung inkl. Kontraindikation bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen
  • Kurz-, langwirksame und Kombinationsinsuline
  • Insulintherapien (ICT, CT, CSII*)
  • Sach- und fachgerechte Durchführung der Insulinverabreichung inkl. Kontraindikation bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen
  • Korrekte Zeiten für die Insulinverabreichung beachten
  • Fehlerquellen bei der Insulininjektion
  • Spritzstellen benennen und beurteilen
  • Korrekte Dokumentation
  • Sichere Bedienung und Beschaffungsmodalitäten der Injektionshilfen (Einweg, Mehrwegpen, Nadeln, U100-U40 Spritzen/Ampullen)
  • BE-/KE Berechnungen unter Einbeziehung der diagnostischen und therapeutischen Interventionen
  • BE-/KE Berechnung und Verabreichung bei Hypoglykämie
  • Austauschtabellen

 

Modul 3 jetzt ansehen

 

Wird abweichend vom DDG-Curriculum
* nicht behandelt
** in einem anderen Modul behandelt

Lernziele

Die Teilnehmer:innen

  • kennen die Arbeitsanweisungen für besondere Behandlungssituationen und setzen diese um
  • kennen Indikation und Bedeutung der Ketonbestimmung

 

 

Inhalte

  • Arbeitsanweisung: Hypo-/Hyperglykämie
  • Arbeitsanweisung: Perioperatives Management
  • Arbeitsanweisung: Dosisanpassungen
  • Arbeitsanweisung: Patienten mit KHK
  • Arbeitsanweisung: Intensivstation

 

Modul 4 jetzt ansehen

Lernziele

Die Teilnehmer:innen kennen

  • Entstehungsmechanismen und Anzeichen des Diabetischen Fußsyndroms
  • Inhalte des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden und wenden diesen entsprechend der klinikinternen Implementierung an

 

 

Inhalte

  • Ursache, Symptome, Therapie des DFS
  • Fußinspektion
  • Wundassessment
  • Wunddokumentation
  • Verbandwechsel
  • Wundversorgung beim diabetischen Fuß

 

Modul 5 jetzt ansehen

Lernziele

Die Teilnehmer:innen kennen

  • die diabetesspezifischen Kriterien in der Pflegeanamnese und berücksichtigen diese
  • Inhalte des Expertenstandards Pflege Entlassungsmanagement in der Pflege und wenden diesen entsprechend der klinikinternen Implementierung an
  • die Kriterien und Vorgehensweise zur Einleitung eines diabetologischen Konsils
  • die diabetesspezifische Dokumentation (PCCL-Verbesserung)
  • die Bedeutung der Nebendiagnose Diabetes mellitus im Hinblick auf die PCCL-Verbesserung

 

 

Inhalte

  • Pflegeanamnese mit Ergänzung der diabetesspezifischen Pflegebedarfserhebung
  • Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der diabetesspezifischen Nachsorge
  • Einleitung diabetologisches Konsil (Kommunikationswege)
  • Interdisziplinäre diabetesspezifische Dokumentation

 

Modul 6 jetzt ansehen

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.