Nur Fachkreise

CME-zertifiziert

Campus hausärztliche Praxis für Ärzt:innen – Modul 6 – Update

GLP-1 Rezeptoragonisten und SGLT-2 Inhibitoren verändern die Therapie des Typ 2 Diabetes – wie beginne ich, wie kombiniere ich und wie passe ich an? (Mit aktuellen Studiendaten zu GLP-1 Rezeptoragonisten)

Zielgruppe: Praxis-Ärzt*innen, Diabetolog*innen

Für dieses Seminar ist eine CME-Zertifizierung beantragt.

Datum

{{getCountryDateFormat("08/10/2025" + " - " + "08/10/2025", "", "", " 15:00 - 16:30")}}

Dauer

Ort

Dieses Modul richtet sich hauptsächlich an Hausärzt:innen, kann aber auch von interessierten Diabetolog:innen besucht werden. 

 

Viele Patient:innen, wenig Zeit, hoher Behandlungsbedarf: Damit kämpfen Sie jeden Tag in der hausärztlichen Versorgung von Menschen mit Typ 2 Diabetes. Wir wollen Sie unterstützen – mit einer praktischen Fortbildung, die die Fragen beantwortet und die Tipps vermittelt, die Sie und Ihr Team und damit auch Ihre Patient:innen weiterbringen.

GLP-1 Rezeptoragonisten und SGLT-2 Inhibitoren haben dank ihrer kardioprotektiven Wirkung einen besonderen Stellenwert in der Nationalen VersorgungsLeitlinie eingenommen. Doch wie und wo wirken sie genau und was gibt es Wissenswertes für Sie und Ihre Patient:innen für die praktische Anwendung? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen Herr Dr. Marcel Kaiser in unserer Online-Veranstaltung der Fortbildungsreihe „Campus hausärztliche Praxis“. Erfahren Sie, welche Effekte GLP-1 Rezeptoragonisten und SGLT-2 Inhibitoren auf den Krankheitsverlauf des Typ 2 Diabetes haben und worauf Sie und Ihre Patient:innen bei einer Therapieeinstellung achten sollten. Am Ende können Sie Ihr Wissen anhand praktischer Fallbeispiele überprüfen.

* Mit aktuellen Studiendaten zu protektiven renalen Effekten von GLP-1 Rezeptoragonisten sowie zu einer GLP-1 RA-Therapie und pAVK-Symptomatik.

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.

Referierende

Dr. med. Klaus Hollstein
Trainer, Coach und Moderator, Hollstein & Hammerstein GmbH, Hamburg

Dr. med. Marcel Kaiser
Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe DDG, Diabetes-Schwerpunktpraxis, Frankfurt am Main

15:00

15:05

15:30

• Korrekt kombinieren

• Dosierung und Dosisanpassung

15:45

16:00

16:15

16:30

{{getCountryDateFormat('2025-10-08T00:00:00Z', '', 'YYYY-MM-DD')}}

  • Immer Mittwoch
  • Immer online
  • Immer 90 Min.
  • Unabhängig voneinander nutzbar


 

Themen in 2025:
 

MODUL 9: Struktu­rierte Betreu­ung von Menschen mit Typ 2 Diabetes

Wie nutzen wir unsere Praxis­ressourcen optimal?

 

Referenten: Dr. med. Jörg Hintze, Dr. med. Klaus Hollstein

 

In Kürze Aufzeichnung ansehen

MODUL 10: Die neue Ära der Basalinsuline – erste Erfahrungen aus der Praxis

Mit Berichten und Kasuistiken aus dem Praxisalltag

 

Referen:innen: Prof. Dr. med. Monika Kellerer, Dr. med. Martina Lange, Dr. med. Marcel Kaiser

 


Jetzt Auf­zeich­nung ansehen
MODUL 4 Update: Praktische Therapieumsetzung

Die richtige Therapie für die richtigen Patient:innen finden

 

Referenten: Dr. med. Ralph-D. Köhn, Dr. med. Klaus Hollstein

Wann: Mittwoch, 10.09.2025, 15:00–16:30 Uhr


Jetzt buchen

MODUL 6 Update: GLP-1 Rezeptoragonisten und SGLT-2 Inhibitoren verändern die Therapie des Typ 2 Diabetes

Wie beginne ich, wie kombiniere ich und wie passe ich an?

 

Referenten: Dr. med. Marcel Kaiser, Dr. med. Klaus Hollstein

Wann: Mittwoch, 08.10.2025, 15:00–16:30 Uhr

 

Jetzt buchen

MODUL 11: Inno­vative Ansätze der wöchen­tlichen In­jek­tions­the­rapie bei Adi­positas und  Diabetes  - Fort­schritte und Per­spektiven

Was ist GLP-1? Therapie­ansätze mit GLP-1 RA und deren Rolle in der kardio­renal-meta­bolischen Risiko­protektion.

 

Referenten: Dr. med. Jörg Hintze, Dr. med. Klaus Hollstein

Wann: Mitt­woch, 12.11.2025, 15:00–16:30 Uhr

 

Jetzt buchen

 


Videos-On-Demand zum Selbst­studium:

MODUL 1: Krank­heits­bild, Diagnostik und leitlinien­­gerechte Therapie­­kaskade

Patient:innen erken­­nen und leit­linien­­­gerecht thera­­­pieren – von Anfang an

 

Referent: Dr. med. David Krezdorn, Dr. med. Klaus Hollstein

 

Jetzt Auf­zeich­nung ansehen

MODUL 2: Therapie­optionen im Über­blick

Richtig dosie­ren, Neben- und Wechsel­­wirkun­gen im Blick haben und Komor­­bidi­täten einbeziehen

 

Referent: Dr. med. Marcel Kaiser, Dr. med. Klaus Hollstein

 

Jetzt Auf­zeich­nung ansehen

MODUL 3: Therapie­­option Insulin

Welche Insulin­­art wann einsetzen? Wirk­­profile und Ver­zö­gerungs­­mecha­nis­men im Ver­gleich


Referentin: Lucie Armbrecht, Dr. med. Klaus Hollstein

 

Jetzt Auf­zeich­nung ansehen

MODUL 5: Kasu­istiken – Aus der Praxis für die Praxis

Re­fresher und Ver­tie­fung anhand prak­tischer Fall­­beispiele

 

Referenten: Dr. med. Marcel Kaiser, Dr. med. Ralph Köhn, Dr. med. David Krezdorn

 

Jetzt Auf­zeich­nung ansehen

MODUL 7: Neue Hori­zonte in der In­sulin­the­rapie

Basal­insulin­therapie von gestern, heute und morgen.

 

Referent:innen: Dr. med. Petra Sandow; Dr. med. Marcel Kaiser

 

Jetzt Auf­zeich­nung ansehen

MODUL 8: Die neue Ära in der Insulin­therapie

Wissens­wertes und prak­tische Tipps zur neuen Generation der Basal­insuline.

 

Referent:innen: Dr. med. Marcel Kaiser, Dr. med. Ralph-D. Köhn, Dipl.‑Psych. Susan Clever

 

Jetzt Auf­zeich­nung ansehen

 

Die Teamarbeit macht`s 

Patient:innen­führung – unsere Module für Ihre MFAs
Voraus­setzungen für eine effiziente Betreuung kennen und mitanpacken, machen den Unter­schied. Wir bieten die dafür notwendige, praktische Fortbil­dung für Ihre MFAs. Wer macht was – damit es richtig rund läuft in Ihrer Praxis!

 

 

Ideen? Anregungen? Wünsche?

In den kommenden Monaten feilen wir weiter an den Modulen dieser Fortbildungsreihe.

Gerne können Sie uns Ihre Themenwünsche nennen, wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.